Trägerbohlwand

Trägerbohlwand
Trägerbohlwand,
 
Grundbau: Stahlprofilträger mit dazwischen eingelegten, verkeilten Holzbohlen zum Abstützen von Baugrubenwänden. Zur Vermeidung von Rammerschütterungen oder Geräuschen oder wenn harte Schichten anstehen, werden die Trägerbohlwände (in Abständen von 1,5 bis 2,5 m) in vorgebohrte Löcher gestellt und dort mit Magerbeton oder rolligem Erdstoff fixiert.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Trägerbohlwand — Rückverankerte Trägerbohlwand mit Holzausfachung Eine Trägerbohlwand (auch Träger Bohlwand) ist ein Baugrubenverbau, der das Nachrutschen von Erdreich in eine Baugrube verhindert[1]. In der Schweiz ist der Ausdruck Rühlwand gebräuchlich. Neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Trägerbohlwand — aus vertikalen, in Abständen angeordneten Traggliedern sowie dazwischen liegender horizontaler Ausfachung bestehender Baugrubenverbau. Die Tragglieder (Stahlträger, Pfähle) werden vor dem Aushub der Baugrube erstellt und binden in den Baugrund… …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Berliner Verbau — Rückverankerte Trägerbohlwand mit Holzausfachung Eine Trägerbohlwand (auch Träger Bohlwand) ist eine Möglichkeit des Baugrubenverbaus, die das Nachrutschen von Erdreich in eine Baugrube verhindert[1]. In der Schweiz ist der Ausdruck Rühlwand… …   Deutsch Wikipedia

  • Essener Verbau — Rückverankerte Trägerbohlwand mit Holzausfachung Eine Trägerbohlwand (auch Träger Bohlwand) ist eine Möglichkeit des Baugrubenverbaus, die das Nachrutschen von Erdreich in eine Baugrube verhindert[1]. In der Schweiz ist der Ausdruck Rühlwand… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburger Verbau — Der Hamburger Verbau ist eine Sonderform einer Trägerbohlwand (auch Träger Bohlwand). Er ist nach DIN 4124 eine Möglichkeit des Baugrubenverbaus, die das Nachrutschen von Erdreich in eine Baugrube verhindert. Dem Hamburger Verbau verwandt sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Baugrubenaushub — Aushub einer Baugrube Die Baugrube ist der Raum unterhalb der Geländeoberfläche, dessen Form dem im Untergrund gelegenen Teil einer zu errichtenden baulichen Anlage entspricht. Hinzu kommen die zur Herstellung des Bauwerks erforderlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Baugrubensohle — Aushub einer Baugrube Die Baugrube ist der Raum unterhalb der Geländeoberfläche, dessen Form dem im Untergrund gelegenen Teil einer zu errichtenden baulichen Anlage entspricht. Hinzu kommen die zur Herstellung des Bauwerks erforderlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Baugrubenumschließung — Aushub einer Baugrube Die Baugrube ist der Raum unterhalb der Geländeoberfläche, dessen Form dem im Untergrund gelegenen Teil einer zu errichtenden baulichen Anlage entspricht. Hinzu kommen die zur Herstellung des Bauwerks erforderlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Baugrubenverbau — Aushub einer Baugrube Die Baugrube ist der Raum unterhalb der Geländeoberfläche, dessen Form dem im Untergrund gelegenen Teil einer zu errichtenden baulichen Anlage entspricht. Hinzu kommen die zur Herstellung des Bauwerks erforderlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dichtwand — Schlitzwandbagger auf der Citytunnel Baustelle am Leipziger Hauptbahnhof Schlitzwandbagger beim Ausheben …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”